top of page
Bildschirmmedien und Mythen: Warum wir entspannter sein dürfen
Bildschirmmedien und Mythen: Warum wir entspannter sein dürfen

Do., 23. Mai

|

Zoom-Meeting

Bildschirmmedien und Mythen: Warum wir entspannter sein dürfen

Erziehungswissenschaftlerin Sandra Siehl erklärt warum das Thema Medien in der Kindheit mit vielen Mythen behaftet ist. Sie geht auf die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse ein und zeigt gleichzeitig Möglichkeiten für den Alltag im Umgang mit Medien auf.

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen

Zeit & Ort

23. Mai 2024, 19:30 – 21:30

Zoom-Meeting

Über die Veranstaltung

Beschreibung der Fortbildung:

Im ersten Teil geht es um eine historische Einordnung des Themas. Wir gehen z.B. der Frage nach: Warum gibt es bei allen technologischen Erfindungen zunächst eine große Skepsis?

Im zweiten Teil geht es um derzeit bestehenden Mythen in Bezug auf die Nutzung von Bildschirmmedien. Und darum, warum wir manche Studien (z.B. die BLIKK-Studie) kritisch betrachten müssen. Es werden sowohl Chancen, als auch Risiken in Bezug auf Medienkonsum beleuchtet. Und wir sprechen darüber, warum der Begriff „Mediensucht“ zu inflationär verwendet wird.

Der dritte Teil soll sich der Praxis widmen. Es soll darum gehen Eltern, Bezugspersonen und / oder pädagogische Fachkräfte Alltagsmöglichkeiten für die Mediennutzung mit an die Hand zu geben.

Für wen eignet sich diese Fortbildung / dieser Fachvortrag?

  • Pädagogische Fachkräfte

Buchung

  • Schulung / Fortbildung

    59,00 €

    MwSt. inbegriffen

    Verkauf beendet

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page